How to: Licht-Chinesisch

Licht-Chinesisch entschlüsselt

Wer kennt das nicht, immer diese Fachbegriffe, die man nicht versteht weil sie entweder im Fachenglisch oder im Dinglisch sind. Als Start meiner Tutorial Reihe „How To“ möchte ich heute damit anfangen, ein paar Begriffe zu erläutern. Diese haben sich im Laufe der Jahre geändert und werden es auch in Zukunft mit Sicherheit wieder tun. Dennoch kommt ihr damit eigentlich gut über die Runden und könnt auch Lichtpläne anderer Kollegen entziffern.

Licht Arten2017-05-09T16:56:10+02:00

Das Thema Licht und Photografie beinhaltet so viele Informationen, das ganze Webseiten, Bücher, Zeitschriften, Videos und mehr damit gefüllt sind. Es ist das komplexeste Thema im Bereich der Photographie. Ich möchte mich hier auf die drei Grundlegenden Beleuchtungsarten konzernieren (im Detail werde ich diese in einzelnen Blog Beiträgen abarbeiten).

System Blitze / Speedlights:
Hierbei handelt es sich um Aufsteck- oder integrierte Blitze. Der Begriff Speedlights wurde im Hause Nikon erfunden, gilt aber heute als Synonym für alle Aufsteckblitze. System Blitze arbeiten normalerweise mit dem System der Kamera zusammen. Diese übermittelt an das Blitzgerät die entsprechenden Informationen wie Zeit und Lichtstärke. Im sogenannten TTL (through the lens) Modus misst die Kamera die Belichtung und gibt die entsprechenden Informationen an das / die Blitzgeräte weiter.

Im professionellen Bereich wird aber vorwiegend manuell geblitzt. Hier stellt der Photograph alle Parameter an den Blitzgeräten ein. Das gibt ihm die Möglichkeit der exakten Ausleuchtung und Lichtstärkeneinstellung pro Gerät.

Studioblitz:
Der große Bruder des System Blitzes. Wird, wie der Name schon sagt, meist in Studios verwendet. Mit seiner enormen Leistung gegenüber dem System Blitz bietet er viel mehr Möglichkeiten mit Lichtformern zu arbeiten oder große Flächen zu beleuchten. Per Akku können diese auch außerhalb des Studios verwendet werden.

Dauerlicht:
Im Zuge dessen, dass immer mehr Photo-Kameras auch filme können, ist die Nachfrage nach Dauerlicht entsprechend gestiegen. Der Vorteil liegt eben klar dabei, dass dieses Licht zum einen zum filmen genutzt werden kann und zum anderen eignet es sich gerade für Anfänger sehr gut um „Licht zu lernen“. Das Dauerlicht bietet eine konstante Lichtquelle mit identischer Helligkeit. Nach dem Motto „You get what you see“ kann so das Licht exakt eingestellt werden. Der Nachteil liegt hierbei in der sehr schwachen Leistung (auch im Vergleich zum System Blitz), in der überschaubaren Verfügbarkeit von Lichtformern (Daher meist sehr viel Streulicht beim Einsatz von Dauerlicht) und in der nicht vorhanden Möglichkeit sich von verfügbaren Stromquellen zu entfernen.

Four-Point Lighting2017-05-09T15:23:15+02:00

Four-Point Lighting oder 4-Punkt Ausleuchtung ist neben der 3-Punkt Ausleuchtung eine Basis Ausleuchtung im Bereich Photografie. Diese Ausleuchtung besteht aus vier Lichteinheiten / Blitzen.

Das Key Light dient dabei als Hauptlicht auf das Objekt, das Fill Light zum Aufhellen des Objektes und das Rim Light zum Hervorheben der Konturen. Gegenüber der 3-Punkt Ausleuchtung wird ein viertes Licht auf den Hintergrund gerichtete, das sogenannte Background Light. Hiermit wird dem Bild tiefe verleihen und es kann mit farblichen Akzenten gearbeitet werden.

Three-Point Lighting2017-05-09T15:24:00+02:00

Three-Point Lighting oder 3-Punkt Ausleuchtung ist eine Basis Ausleuchtung im Bereich Photografie. Diese Ausleuchtung besteht aus drei Lichteinheiten / Blitzen.

Das Key Light dient dabei als Hauptlicht auf das Objekt, das Fill Light zum Aufhellen des Objektes und das Rim Light zum Hervorheben der Konturen.

Catch Light2017-05-09T15:22:47+02:00

Das Catch Light wird auch oft Bezeichnet als eye light. Es ist die Reflektion eines Lichts oder Lichtformers in den Augen der fotografierten Person. Dieses Licht wird absichtlich gesetzt um den Augen mehr Leben einzuhauchen.

Nicht verwechselt werden darf das Catch Light mit dem Red-Eye Effect (Reflektion des Lichts von der Retina Rückseite des Augeninneren). Das Catch Light ist ein gewollt gesetztes und positioniertes Licht bzw Lichtreflektion im Auge.

Technisch kann dies durch Positionierung eines Schirms oder einer Softbox erreicht werden. Im Bereich der Beauty Photografie kommen auch oft Ringblitze zum Einsatz. Diese erzeugen eine runde Spiegelung um die Pupille herum

Fill Light2017-05-09T15:23:04+02:00

Das Fill Light oder Fill Flash wird meist nur als Fill bezeichnet. Es dient dazu, tiefe Schatten abzusoften und ist Bestandteil der 3-punkt und 4-Punkt Ausleuchtung.

Das Fill Light ist damit eines der Hauptbestandteile neben dem Keylight und dient der Aufhellung dunkler Bereiche. Dabei wird der Fill Flash meist mit geringerer leistung abgefeuert als das Key Light.

Je nach Motiv und Ausleuchtung kann ein Fill Light auch durch einen Reflektor ersetzt werden

Low Key Lighting2017-05-09T15:23:43+02:00

Low Key Lighting nutz im Vergleich zur klassischen 3-Punkt Ausleuchtung (Key-, Fill- und Rimlight) oft nur ein Key Light. Manchmal gemeinsam mit einem dezenten Fill Light oder einem Reflektor.

Low Key Lighting akzentuiert besonders die Konturen von Objekten

High Key Lighting2017-05-09T15:23:28+02:00

High Key Lighting ist eine Lichtsetzung die sehr homogen und frei von dunklen Schatten ist. Die Bilder wirken immer leicht überbelichtet, sind es aber nicht. Der Begriff High Key kommt vom geringeren Unterschied der Lichtstärken bei Key Light und Fill Light in der 3-Punkt Beleuchtung. Daher kommt es hier zu weniger Kontrasten.

Der Vorteil bei High Key Produktionen liegt darin, dass bei einem Objekt oder Szenenwechsel nicht immer das Set-up neu eingerichtet werden muss. Das führt zu dem Ergebnis, das aufwendige Produktionen mit vielen Produkten binnen Stunden abgeschlossen werden können wofür man sonst Tage benötigen würde.

 

Background Light2017-05-09T15:22:38+02:00

Das Background Light, nicht zu verwechseln mit dem Backlight (siehe Rimlight)), ist ein Licht, das den Hintergrund ausleuchtet. Hierbei wird entweder der Photohintergrund angeleuchtet um einen farblichen Akzent zu setzen oder mehr räumliche Tiefe zu vermitteln.

Bei Konzept-Photos (siehe Conceptual Photo) dient es dazu, Elemente oder Raumbereiche im Hintergrund zu beleuchten und hervorzuheben bzw zu betonen. Das Backgournd Light ist Bestandteil der 4-Punkt Beleuchtung und kann entweder als reines Hintergrundlicht eingesetzt werden oder als Effektlicht.

Rimlight (auch Kicker, Hair-, Backlight oder Spitzlicht genannt)2017-05-09T15:23:51+02:00

Das Rimlight, auch oft als backlight, hair-, shoulder oder Kicker light bezeichnet, ist ein Spitzlicht auf das Objekt. Dieses wird hinter dem Objekt positioniert und leuchtet die Objektkanten aus. Bei Portraits wird es von hinten auf die Haare gerichtet um einen Schein zu erzeugen. Dies gibt zum einen den Haaren mehr Volumen und hebt das Objekt vom Hintergrund ab um räumliche Tiefe zu erzeugen.

Das Rimlight ist wie das Keylight und das Fill Light Bestandteil der 3-Punkt Ausleuchtung

Keylight2017-05-09T15:23:35+02:00

Als Keylight bezeichnet man das Hauptlicht, das auf das Objekt fällt. Es bildet die größte / hellste Lichtquelle und ist das Hauptführungslicht im Bildaufbau. Das Keylight kann aus der Kameraachse kommen – also auf, unter oder neben der Kamera. Es kann aber auch genauso von der Seite kommen. Im Normalfall kommt ein Keylight in einem 30 Grad Winkel zur Kamera (bis 60 Grad) und in einer leicht erhöhten Position – über der Augenlinie. Die Nase sollte dabei keinen Schatten auf die Lippen werfen. Dramaturgisch kann ein Keylight auch tief positioniert werden. Ein Beispiel dafür sind klassische Einstellungen aus Grusel- oder Horrorbildern.

Als Beispiel für ein sehr seitliches Keylight wäre eine Person die vor einem Fenster steht und durch das hereinscheinende Licht erhellt wird. Die Hauptlichtquelle wäre hier also das Fenster bzw. das Licht ausserhalb des Fensters.

Sobald das Licht die Achse der Kamera (90 Grad Winkel)überschreitet, wird es meist nicht mehr zur Hauptlichtquelle sondern zu einem Rimlight oder Keylight.

Der FAQ Bereich wird natürlich weiter ausgebaut und erweitert. Solltet Ihr jedoch etwas vermissen, eine Frage haben oder Anregungen? Dann schreibt mir doch bitte und ich kann es in den FAQ Bereich mit aufnehmen

2017-05-12T10:43:37+02:00Mai 9, 2017|Kategorien: How to, Technik|Tags: , |