Juhu noch ein Photo Tutorial auf das die Welt gewartet hat! Nein ist es nicht, na ja, vielleicht ein klein bisschen. Lasse es mich so ausdrücken, im der neuen Rubrik „How To“ möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen vermitteln. Das soll sich in erster Linie an Anfänger oder ambitionierte Hobby-Photografen richten. Der Profi wird hier sicherlich ein wenig unterfordert sein – obwohl, vielleicht hab ich auch noch den ein oder anderen Tipp für Euch.

„How To“ ist ein permanent fortlaufendes Tutorial

Das heißt, wir beginnen bei nahezu null. Du solltes Deine Kamera beherrschen (dabei spielt Fabrikat, Model etc. keine Rolle) und vielleicht auch ein Blitzgerät besitzen. Alles andere ergibt sich und du kannst anhand meiner Erfahrungen entscheiden was du brauchst / willst und was nicht.

Ergänzend zu den „How To“ Tutorials gibt es natürlich auch weiterhin Blog Beiträge über Equipment, Software und vieles mehr. Das ganze lebt natürlich auch von Dir, Deinen Fragen, Anregungen und Meinungen. Wenn Du also etwas wissen möchtest, Dir etwas fehlt oder Du eine Idee hast, schrieb mir einfach.

Mein Equipment

Aktuell arbeite ich mit einer Nikon D500 Kamera. Also im APS-C Format und nicht Vollformat. Warum? Weil ich das Vollformat nicht brauche! Ich erzeuge keine Großprints und die Qualität meiner Kamera steht vergleichbaren Vollformat Kameras in nichts nach. Außerdem kann ich mein altes Equipment (Objektive) weiterhin nutzen.

Im Bereich Licht habe ich eine Dauerlichtanlage mit insgesamt 2,5KW Ausgangsleistung sowie 2x Nikon System Blitze, 3x Yongnuo Aufsteckblitze plus Yongnuo WLAN Auslöser für entfesseltes Blitzen. Dazu noch eine Oktabox, zwei Schirme, 1 Striplight, Gels (Farbfolien), verschiedene Reflektoren und zwei Photohintergründe aus Papier.

Aber keine Sorge, das brauchst du für vieles nicht oder ich zeige Dir alternativen auf, die es nahezu jedem ermöglichen das gelesene umzusetzen.